
Ab 2022: Ausbildung zum/zur Lehrcoach*in (vtw)
Wir freuen uns sehr, dass der vtw ab 2022 erstmals eine eigene Ausbildung zum/zur Lehrcoach*in (vtw) anbieten wird. Unser Ziel ist es, eine hochwertige und facettenreiche Ausbildung zu gestalten, in der die Teilnehmenden ihre Selbsterfahrung mit The Work vertiefen können und die sie in die Lage versetzt, anderen die Haltung von The Work in Seminaren, Ausbildungen zum/zur Coach*in für The Work oder in anderen Settings zu vermitteln. Die Ausbildung entspricht den hohen Standards der Zertifizierung als Certified Facilitator (CF) des Institute for The Work (ITW). Diese Zertifizierung stellte bisher die Voraussetzung zur Anerkennung als Lehrcoach*in (vtw) dar. Da das ITW sein Zertifizierungsprogramm zukünftig nicht mehr weiterführt, hat der vtw ein eigenes Ausbildungprogramm entwickelt.
Die Ausbildung setzt sich aus mehreren Bestandteilen zusammen, eine Übersicht findest du in der untenstehenden Tabelle. Einige Bestandteile werden vom vtw direkt angeboten, darunter die Challenge- und Vertiefungswochen, die Online-Kurse, die Mentoringprozesse und der Abschlusstag. Daneben sind für die Anerkennung weitere Seminartage erforderlich, die du bei den anerkannten Anbieter*innen deiner Wahl absolvieren kannst. Zudem umfasst die Ausbildung 14 Vertiefungszyklen, die du ebenfalls mit Partner*innen deiner Wahl durchführen kannst.
Wenn du an der Lehrcoach*innen-Ausbildung teilnehmen möchtest, fülle bitte das Anmeldeformular aus. Wir freuen uns, wenn du dabei bist!
Bestandteile der Lehrcoach*innen-Ausbildung
Anmeldung zur LC-Ausbildung
Die Anmeldung über das Anmeldeformular stellt die Voraussetzung zur Teilnahme an der Lehrcoach*innen-Ausbildung dar. Die Anmeldung löst keine Frist aus. Die Frist von mindestens 18 Monaten und maximal fünf Jahren, wie sie in den Voraussetzungen für die Anerkennung als Lehrcoach*in (vtw) beschrieben ist, betrifft die Zeit zwischen dem ersten und dem letzten Tag der insgesamt 25 nachzuweisenden Seminartage.
Kosten: € 60,-
Challenge-Woche
Umfang: 7 Tage
Die nächste Challenge-Woche findet vom 22. bis 29.04.2023 im Kloster Natursinne in Zöbern bei Aspang-Markt in Österreich statt. Die Teilnahmegebühr versteht sich zzgl. der Kosten für Übernachtung und Verpflegung. Die Anmeldung ist ab 15. Juni 2022 um 12.00 Uhr möglich. Wenn du bereits auf der Warteliste stehst, wirst du automatisch informiert. Bitte bereite dich darauf vor, von deiner Ankunft bis zu deiner Abreise nicht mit anderen Menschen außerhalb des Seminars in Kontakt zu sein (weder schriftlich noch telefonisch). Dies ist eine Voraussetzung für deine Teilnahme.
Kosten: € 1.290,-
Vertiefungswoche
Umfang: 7 Tage
Die Vertiefungswoche findet vom 26. Mai bis 2. Juni 2024 im Kloster Natursinne in Zöbern bei Aspang-Markt in Österreich statt. Voraussetzung für die Anmeldung zur Vertiefungswoche ist, dass du die Challenge-Woche bereits absolviert hast. Die Teilnahmegebühr versteht sich zzgl. der Kosten für Übernachtung und Verpflegung. Bitte bereite dich darauf vor, von deiner Ankunft bis zu deiner Abreise nicht mit anderen Menschen außerhalb des Seminars in Kontakt zu sein (weder schriftlich noch telefonisch). Dies ist eine Voraussetzung für deine Teilnahme.
Kosten: € 1.290,- (Frühbucherrabatt: 1.090,- €)
Begleitende Seminartage
Umfang: 10 Tage, Aufsplittung beliebig
Zusätzlich zu den beiden Präsenzwochen und dem Abschlusstag ist die Teilnahme an zehn Seminartagen erforderlich, die bei einem/einer Coach*in (vtw), Lehrcoach*in (vtw), Certified Facilitator (ITW) oder bei Byron Katie absolviert werden können. Vier dieser Tage können nach dem Datum der Anerkennung als Coach*in (vtw) und vor der Anmeldung zur LC-Ausbildung absolviert worden sein, sofern zwischen dem ersten und dem letzten Seminartag insgesamt nicht mehr als fünf Jahre liegen.
Kosten: Kosten der Anbietenden
4 Online-Kurse
Umfang: Je 5 Termine à 90 Min.
Die Online-Kurse finden in wöchentlichem Rhythmus statt und haben unterschiedliche Schwerpunktthemen. Für die Anerkennung ist die Teilnahme an vier Online-Kursen zu unterschiedlichen Themen erforderlich. Hier findest du die Infos für die nächsten Online-Kurse.
Kosten: Je Kurs € 195,-
1 Online-Kurs mit Projektarbeit
Umfang: 5 Termine à 90 Min. + Zeit für die Projektarbeit
Die Weitergabe von The Work bildet den Schwerpunkt dieses Kurses, der in 14-tägigem Rhythmus stattfindet. Der Kurs begleitet eine Projektarbeit, deren Art und Umfang in Kürze bekannt gegeben wird.
Kosten: € 295,-
2 Mentoringprozesse
Umfang: Je 6 Termine à 90 Min.
Die Mentoringprozesse sind dafür gedacht, dich in deinem Ausbildungsprozess zu begleiten. Die Mentoring-Termine finden in etwa einmal pro Monat statt. Hier findest du die Infos für die nächsten Mentoringprozesse.
Kosten: Je € 295,-
14 Vertiefungszyklen
Umfang: Je 8 Termine à mind. 60 Min. + Zeit für die Selbstevaluation
Die Vertiefungszyklen kannst du mit all jenen Personen absolvieren, die mindestens Modul 1 der „Coach für The Work of Byron Katie“-Ausbildung (vtw) abgeschlossen haben. Es wird pro Partner*in nur ein Vertiefungszyklus anerkannt, das heißt: Bitte absolviere die Vertiefungszyklen mit 14 unterschiedlichen Partner*innen. Du kannst alle Vertiefungszyklen anrechnen lassen, die du nach dem Datum deiner Anerkennung als Coach*in (vtw) durchgeführt hast. Im unten gezeigten Video (Dauer: 19:37) werden dir Infos zur Praxis der Vertiefungszyklen für die LC-Ausbildung ausführlich erläutert.
Kosten: Keine
Abschlusstag
Umfang: 1 Tag
Kosten: Keine
Kurzüberblick zur Lehrcoach*innen-Ausbildung
Bestandteil | Umfang | Kosten |
Anmeldung zur LC-Ausbildung | € 60,- | |
Challenge-Woche | 7 Tage | € 1.290,- |
Vertiefungswoche | 7 Tage | € 1.290,- |
Begleitende Seminartage | 10 Tage, Aufsplittung beliebig | Kosten der Anbietenden |
4 Online-Kurse | Je 5 Termine à 90 Min. | Je Kurs € 195,- |
1 Online-Kurs + Projektarbeit | 5 Termine à 90 Min. + Zeit für Projekt | € 295,- |
2 Mentoringprozesse | Je 6 Termine à 90 Min. | Je € 295,- |
14 Vertiefungszyklen | Je 8 Termine à mind. 60 Min. + Zeit für Selbstevaluation | ---- |
Abschlusstag | 1 Tag | ---- |
Hier findest du die detaillierten Voraussetzungen für die Anerkennung als Lehrcoach*in (vtw).