Masterarbeit über die Wirksamkeit von The Work nach Byron Katie (IBSR)

Titel

Die Wirkung des Hinterfragens dysfunktionaler Kognitionen auf Stresserleben, Emotionsregulation und Wohlbefinden. Eine Untersuchung der Wirksamkeit der Inquiry-Based Stress Reduction Methode

 

Zusammenfassung

Sowohl Stress als auch Defizite in der Emotionsregulation gehen mit einem höheren Risiko für die Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Erkrankungen einher (Berenbaum et al. 2003; Segerstrom und Miller 2004), wohingegen Wohlbefinden einen wesentlichen Faktor für die Aufrechterhaltung psychischer Gesundheit darstellt (WHO 2019). Stress und unangenehmen Emotionen liegen häufig dysfunktionale Kognitionen zugrunde (Beck 2017). Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss des Hinterfragens dysfunktionaler Kognitionen mittels Inquiry-Based Stress Reduction (kurz: IBSR) auf Stresserleben, Emotionsregulation und Wohlbefinden. Bisherige Studien zur IBSR-Methode zeigen unter anderem eine längerfristige Wirkung auf die Reduktion des Stresserlebens (z. B. Nye 2011), die Verringerung von Angstsymptomen (z. B. Krispenz und Dickhäuser 2018) und die Steigerung des Wohlbefindens (z. B. Smernoff et al. 2019). Mit dieser Arbeit soll die Wirksamkeitsforschung zur IBSR-Methode erweitert werden, indem die Ergebnisse bisheriger Studien repliziert und darüber hinaus die Wirkung auf konkrete Emotionsregulationsstrategien untersucht werden. In zwei Interventionsstudien mit nicht-klinischen Stichproben wurden in einem quasi- experimentellen Design Daten zu drei Messzeitpunkten erhoben. Studie 1 bezieht sich auf mehrtägige IBSR-Präsenzseminare (N = 54), Studie 2 auf einen zweistündigen IBSR-Online- Workshop (N = 84). Untersucht wurden Effekte auf die Emotionsregulationsstrategien Kognitive Neubewertung, Akzeptanz und Grübeln, auf Stresserleben, emotionale Erschöpfung, Angst- und depressive Symptome sowie auf innere Ruhe, Stimmung und Lebenszufriedenheit. In Studie 1 zeigen die Ergebnisse eine Reduktion des Stresserlebens und der emotionalen Erschöpfung, eine Verringerung von Angst- und depressiven Symptomen, eine Verbesserung der Emotionsregulation sowie eine Steigerung der Stimmung als affektive Dimension des subjektiven Wohlbefindens. Darüber hinaus ließen sich mittelfristige Effekte für kognitive Neubewertung und emotionale Erschöpfung feststellen. Zudem wurde ein Zusammenhang der Wirksamkeit der IBSR-Interventionen mit der Meditationserfahrung der Teilnehmenden festgestellt. In Studie 2 konnten mittelfristig eine Abnahme des Grübelns und eine Steigerung der Akzeptanz nachgewiesen werden. Die vorliegende Arbeit zeigt, dass das Hinterfragen dysfunktionaler Kognitionen mit der IBSR-Methode geeignet ist, das Stresserleben zu reduzieren und die Emotionsregulationsstrategien Kognitive Neubewertung und Akzeptanz zu verbessern.

 

 

Publikation teilen: